Digitale Assistenten: Antworten zu Jugendschutz, Wertesystem und Plattformeffekten von Uwe Conradt

Digitale Assistenten scheinen auf den ersten Blick unser Leben smarter und bequemer zu machen. Doch wie filtert Alexa meine Suchanfragen? Bei der Sprachsteuerung werden alle Aussagen aufgezeichnet. Was bedeutet das für den Jugendschutz bzw. sehen die Digitalen Assistenten überhaupt eine solche Jugendschutzregelung z.B. durch Filtereinstellungen vor? Warum schlägt Google Home mir bestimmte Produkte vor? In welcher Reihenfolge werden mir Nachrichten angezeigt?
Hinter all dem steht ein berechnender Algorithmus, aber auch ein programmiertes Wertesystem. Früher bezeichnete Amazons Alexa sich als „Es“, heute als Feministin. „Diese programmierten Werte können jedoch wiederum unsere Meinungsfreiheit beeinflussen, denn Digitale Assistenten geben im Gegensatz zu Suchmaschinen nur eine Antwort. Das Bedarf einer gewissen Form von Regulierung, um demokratische Prozesse der Meinungsbildung aufrecht zu erhalten und nicht in die Hände von wenigen Plattformbetreibern.“, so Uwe Conradt in seinem Impuls zum Safer Internet Day 2018.

Uwe Conradt (geb. am 31.März 1977 in Saarbrücken) ist seit Oktober 2019 Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Von Mai 2016 bis September 2019 war er Direktor der LMS und in dieser Funktion Mitglied der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK), der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) sowie des Fachausschusses 3 – Medienkompetenz, Nutzer- und Jugendschutz, lokale Vielfalt.