#rollenbilder2020 | Zusammenfassung der Webkonferenz „Weibliche Rollenbilder, KI und Social Media“

Nur schön ist zu wenig. Weibliche Influencerinnen in sozialen Medien werden häufig nur mit Mode und Beauty assoziiert. Der Anspruch an Perfektion in diesen Bereichen scheint immer größer zu werden. Woran liegt das? Welchen Einfluss haben Social Media und Künstliche Intelligenz auf unsere Rollenbilder? Und wie verhält sich das deutsche Recht zu solchen Themen? Diesen Fragestellungen widmen sich die Vorträge und Diskussionsrunden der Impulsgeber*innen und Medienpraktiker*innen der Webkonferenz „Weibliche Rollenbilder, KI und Social Media – Herausforderungen für Medienethik und Recht“.
Impulsgeber*innen:
Dr. Maya Götz, Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI)
Prof. Dr. Petra Grimm, Leiterin des Instituts für digitale Ethik der Hochschule der Medien Stuttgart
Medienpraktiker*innen:
Ruth Moschner, Moderatorin, Autorin, Kolumnistin und Influencerin
Melanie Schnabel, Leiterin der Fachstelle Mädchenarbeit des Paritätischen Bildungswerks Saarland
Lisa Volz, Schauspielerin und Influencerin
Moderation:
Laura Karasek, Juristin, Moderatorin, Autorin und Kolumnistin
Gastgeberinnen:
Ministerin Monika Bachmann, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Ruth Meyer, Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland