Meinung | Macht | Medien: Wie wir unsere Demokratie bewahren – Ingrid Brodnig, Ruth Meyer, Marco Fuchs und Rüdiger Fries

Die Digi­ta­li­sie­rung aller Lebens­be­rei­che hat zu teil­wei­se schar­fen Aus­ein­an­der­set­zun­gen dar­über geführt, wer Platt­for­men wie Face­book, You­Tube oder Twit­ter aber auch Mes­sen­ger­diens­te wie Whats­App oder Tele­gram kon­trol­liert und wie Regeln gesetzt, inter­pre­tiert und ange­wen­det wer­den, um eine gerech­te, fai­re und demo­kra­ti­sche Gesell­schaft zu gewähr­leis­ten. Wodurch wer­den freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Teil­ha­be an öffent­li­chen Debat­ten für alle auch … (weiterlesen)

#rollenbilder2020 | Digitale Ethik, KI und Informationskompetenz | Prof. Dr. Petra Grimm

Prof. Dr. Petra Grimm ist Leiterin des Instituts für digitale Ethik der Hochschule der Medien Stuttgart Was ist Ethik? Prof. Dr. Petra Grimm erklärte, in der Ethik gehe es darum, gute Gründe zu finden, warum etwas moralisch gut oder schlecht ist. Die Ethik stelle sich die Fragen: Wie sollen oder wollen wir leben? Auf welche … (weiterlesen)

#rollenbilder2020 | Selbstinszenierung weichlicher Influencerinnen in Social Media | Dr. Maya Götz

Dr. Maya Götz ist Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungs-fernsehen des Bayerischen Rundfunks. Das IZI hat eine der weltweit größten Bestandsbibliotheken in diesem Bereich, betreibt Grundlagen- und Trendforschung sowie Sendungsbegleitung, betreut die Medienkompetenzplattformen von ARD, ZDF und Deutschlandradio und veröffentlicht Publikationen.   Mediennutzung Der Zugang zu den neuen Medien wird laut Maya … (weiterlesen)

#rollenbilder2020 | Zusammenfassung der Webkonferenz „Weibliche Rollenbilder, KI und Social Media“

Nur schön ist zu wenig. Weibliche Influencerinnen in sozialen Medien werden häufig nur mit Mode und Beauty assoziiert. Der Anspruch an Perfektion in diesen Bereichen scheint immer größer zu werden. Woran liegt das? Welchen Einfluss haben Social Media und Künstliche Intelligenz auf unsere Rollenbilder? Und wie verhält sich das deutsche Recht zu solchen Themen? Diesen … (weiterlesen)

Social Media, App- und Webreport DEZEMBER 2019

Meinungsfreiheit und -vielfalt bleiben im digitalen Zeitalter unverzichtbar für das demokratische Zusammenleben. Aber Meinungsfreiheit ist auch im Zeitalter öffentlicher Kommunikation über eine Vielzahl neuer digitaler Netzwerke nicht schrankenlos. Falsche Tatsachenbehauptungen sind von der Meinungsfreiheit ebenso wenig geschützt wie Hasskommentare und Hetze im Netz. Um derartige Phänomene zu bekämpfen, hat der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) … (weiterlesen)