Uwe Conradt (Direktor, LMS): Keine Angst vor Google!
Impuls zur Vorstellung des Projekts Google und die Bundestagswahl Veröffentlicht in promedia – Das medienpolitische Magazin 4/2018 Angst ist meistens kein guter Ratgeber – Angst verengt den Blick, führt oft zu übertriebenen Reaktionen und lässt Chancen außer Acht. Das gilt auch für den Umgang mit Big Data und der global agierenden Internetkonzernen wie Google. Das … (weiterlesen)
#Datenspende: Zwischenbericht zum Forschungsprojekt liegt vor
#Datenspende: Google und die Bundestagswahl 2017 Zur Bundestagswahl 2017 haben mehrere Landesmedienanstalten u.a. die Landesmedienanstalt Saarland das Forschungsprojekt „#Datenspende: Google und die Bundestagswahl 2017“ an AlgorithmWatch und an die TU Kaiserslautern in Auftrag gegeben. Am 28. Februar werden die Ergebnisse der Studie in Berlin vorgestellt. Doch es liegen bereits erste Zwischenergebnisse vor, welche so nicht … (weiterlesen)
Der Spielemarkt, Verbreitungswege und Trends der Nutzung: Interview mit Jürgen Kroder
„Der Spielemarkt, Verbreitungswege und Trends der Nutzung“ waren Gegenstand einer Präsentation des Fachjournalisten Jürgen Kroder bei der LMS-Fachtagung „Virtual Gaming“. Der Experte mit eigener Entwicklungserfahrung belegte anschaulich, wie sich in den letzten Jahren das Bild des ‚typischen‘ Gamers gewandelt hat. Kroder informierte über Genres und Verbreitungsstrukturen aber auch Erlösmodelle eines Marktes, der immer stärker onlinebasiert … (weiterlesen)
10 Gebote der Digitalen Ethik: Talk Peter Turi / Prof. Dr. Petra Grimm
Prof. Dr. Petra Grimm (Institut für digitale Ethik – IDE, Hochschule der Medien, Stuttgart) stellt im Talk mit Peter Turi die von Master-Studierenden in Zusammenarbeit mit Jugendlichen entwickelten „10 Gebote der Digitalen Ethik“ vor. Mit Unterstützung der Deutschen Telekom-Stiftung und der Selbstschutzorganisation von Jugendlichen für Jugendliche „juuuport“ werden diese Leitlinien seit November 2016 online und … (weiterlesen)
„Digitale Kultur entwickeln und Tendenz zu Monopolen beenden!“: Talk Peter Turi / Prof. Dr. Felix Stalder
Der Professor für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Zürcher Hochschule der Künste, Prof. Dr. Felix Stalder, beschreibt im Talk mit Peter Turi Prozesse des Aushandelns von Bedeutung in der Gesellschaft. In der digitalen Welt sind die klassischen Gatekeeper der öffentlichen Meinung unter Druck geraten durch neue Akteure, die behaupten diese Prozesse neu … (weiterlesen)