Schlusswort Direktorin LMS Ruth Meyer I Wahrheit – eine Auslegungssache? Die Auswirkungen von Desinformation auf öffentliche Meinung und politische Beteiligung
„Wir kümmern uns in der LMS und mit den übrigen Landesmedienanstalten im Rahmen unserer Medienkompetenzförderung auch intensiv um die Resilienz unserer Gesellschaft gegen Desinformationskampagnen. Im engen Zusammenspiel zwischen Medienregulierung und Medienbildung entwickeln und veranstalten die Landesmedienanstalten zielgruppengerechte Angebote, die ein vertieftes und kritisches Verständnis der Medien einerseits sowie deren mündige Nutzung andererseits befördern. Die Befähigung … (weiterlesen)
Podiumsdiskussion I Wahrheit – eine Auslegungssache? Die Auswirkungen von Desinformation auf öffentliche Meinung und politische Beteiligung
„Wenn die nicht zu unterschätzende Macht der Algorithmen zu einem demokratiegefährdenden Albtraum heranwächst, müssen einerseits dringend notwendige rechtliche Rahmenbedingungen beschlossen und andererseits flächendeckende Anstrengungen zur Vermittlung von Medienkompetenz unternommen werden“, ergänzte Karl-Heinz Lambertz, Präsident des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.
“ Die EU und der Kampf gegen Desinformation“ I Impulsvortrag Sanda Fiene I Wahrheit – eine Auslegungssache? Die Auswirkungen von Desinformation auf öffentliche Meinung und politische Beteiligung
Sandra Fiene, Pressesprecherin der Europäischen Kommission, Regionalvertretung Bonn, warnt eindrücklich: „Unsere Demokratie muss gegen Angriffe verteidigt werden. Das können wir nur, wenn alle, die die Demokratie verteidigen wollen, an einem Strang ziehen. Die EU will im Kampf gegen Desinformation nicht als „Ministerium der Wahrheit“ auftreten. Jedoch müssen wir darauf achten, dass Plattformen und Anbieter sich … (weiterlesen)
Impulsvortrag Dr. Harms-Immand I Wahrheit – eine Auslegungssache? Die Auswirkungen von Desinformation auf öffentliche Meinung und politische Diskussion
„Die Landeszentrale für politische Bildung stärkt die Informationskompetenz der Bürgerinnen und Bürger. Wir möchten sie dabei unterstützen, im Rahmen ihres Meinungsbildungsprozesses mündig, kritisch und souverän mit der Informationsvielfalt im Netz umzugehen. Noch nie im Laufe der Mediengeschichte standen die Menschen bei der Informationsbeschaffung vor so großen Herausforderungen wie heute. Es geht hier um die Kompetenz, … (weiterlesen)
„Lost in Information?“ I Impulsvortrag Alexander Sängerlaub I Wahrheit – eine Auslegungssache? Die Auswirkungen von Desinformation auf öffentliche Meinung und politische Beteiligung
Alexander Sängerlaub, Direktor und Co-Founder von futur eins, betonte: „Die digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz ist die Grundvoraussetzung für unsere heutige Gesellschaft, in der sich die Menschen eben zunehmend im Digitalen informieren. Leider zeigen die bisherigen Studien, dass es dringenden Nachholbedarf in der gesamten Bevölkerung gibt, wie man gute von schlechten Informationen trennt. Letztlich entscheidet sich … (weiterlesen)