
Annegret Kramp-Karrenbauer (Jahrgang 1962) ist seit Juli 2019 Bundesministerin der Verteidigung. Zuvor war sie von 2011 bis 2018 Ministerpräsidentin des Saarlandes. Von August 2011 bis Mai 2012 übernahm sie zugleich das Justizressort. Nach ihrem Studium der Rechts- und Politikwissenschaft in Trier und Saarbrücken war sie u. a. Ministerin für Inneres und Sport (2000-2004), Ministerin für Inneres, Familie, Frauen und Sport (2004 – 2007), Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (2007 – 2009) und Ministerin für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport (2009 – 2011). Annegret Kramp-Karrenbauer übernimmt zudem zahlreiche politische und gesellschaftliche Funktionen. So ist sie u. a. seit 2001 Stellvertretende Bundesvorsitzende der Frauen Union und seit 2018 Parteivorsitzende der CDU Deutschlands.
Nationaler und internationaler IT-Standort Saarland: Talk Uwe Conradt / Annegret Kramp-Karrenbauer
IT-Gipfel 2016: Talk Uwe Conradt / Annegret Kramp-Karrenbauer (in ihrer damaligen Funktion als Ministerpräsidentin des Saarlandes) Uwe Conradt sprach im Vorfeld des 10. Nationalen IT-Gipfels in Saarbrücken mit der Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karrenbauer. Neben der großen Ehre, den Jubiläumsgipfel im Saarland ausrichten zu dürfen, freut sich Annegret Kramp-Karrenbauer, dass der Gipfel in diesem Jahr … (weiterlesen)
Annegret Kramp-Karrenbauer: Wie setzt man einem grenzenlosen Medium Grenzen?
Viele berichten uns mit leuchtenden Augen von der „neuen Pilgerstätte“ Silicon Valley. Sie erzählen mit welcher Geschwindigkeit und Freiheit dort gearbeitet wird und wie eng und reguliert unsere Situation im Vergleich scheint – das betrifft uns zum Beispiel auch im Forschungsfeld der Universität.
Silicon Valley kann und darf allerdings nicht unüberlegt in alle anderen Länder übertragen werden, denn wir haben in Deutschland und in Europa andere Strukturen und Traditionen. Wir müssen uns hier kritisch mit dem Thema auseinandersetzen: Zum einen gilt es die positiven Aspekte von Silicon Valley zu erkennen und sie für uns zu nutzen. Zum anderen ist es aber auch wichtig Silicon Valley kritisch zu hinterfragen und mögliche negative Konsequenzen abzuwägen. … (weiterlesen)