Meinung | Macht | Medien: Wie wir unsere Demokratie bewahren – Ingrid Brodnig, Ruth Meyer, Marco Fuchs und Rüdiger Fries
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche hat zu teilweise scharfen Auseinandersetzungen darüber geführt, wer Plattformen wie Facebook, YouTube oder Twitter aber auch Messengerdienste wie WhatsApp oder Telegram kontrolliert und wie Regeln gesetzt, interpretiert und angewendet werden, um eine gerechte, faire und demokratische Gesellschaft zu gewährleisten. Wodurch werden freie Meinungsäußerung und Teilhabe an öffentlichen Debatten für alle auch … (weiterlesen)
#rollenbilder2020 | Digitale Ethik, KI und Informationskompetenz | Prof. Dr. Petra Grimm
Prof. Dr. Petra Grimm ist Leiterin des Instituts für digitale Ethik der Hochschule der Medien Stuttgart Was ist Ethik? Prof. Dr. Petra Grimm erklärte, in der Ethik gehe es darum, gute Gründe zu finden, warum etwas moralisch gut oder schlecht ist. Die Ethik stelle sich die Fragen: Wie sollen oder wollen wir leben? Auf welche … (weiterlesen)
Timo Speith (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Computer Science, Universität des Saarlandes): Verantwortung und Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz – Warum KI verständlich sein muss
Als Philosoph und Informatiker gibt Timo Speith von der Universität des Saarlandes einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand von KI-Technologie: Was ist nötig, um einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen zu ermöglichen, und wie weit sind die existierenden Systeme von diesem Soll-Zustand entfernt? Timo Speith betont, dass der Umgang mit Entscheidungen, die von KI getroffen wurden, erst noch … (weiterlesen)
Statements zum Tag der Pressefreiheit 2018
Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai hat die Landesmedienanstalt Saarland gemeinsam mit dem Saarländischen Journalistenverband und der Siebenpfeiffer-Stiftung zu einer Veranstaltung zum Thema Demokratie und Medien eingeladen. Die Medienwelt befindet sich durch strukturelle Veränderungen und politische Umbrüche in globaler Bewegung. Neue Verbreitungswege und Kommunikationsformen nehmen Einfluss auf Informationsfülle, Informationsauswahl und Wahrnehmung der … (weiterlesen)
Digitale Assistenten: Antworten zu Sicherheit, Datenschutz und Spionage von Dr. Stefan Nürnberger (Forschungsleiter, CISPA – Helmholtz Institut i.G.)
Digitale Assistenten und Wearables erfreuen sich in der Bevölkerung immer größerer Beliebtheit. Google hat seit Oktober 2017 pro Sekunde mehr als einen Google Home Assistenten verkauft, Amazon zu Weihnachten mindestens 20 Millionen Alexa-Geräte. Dennoch ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie groß, Datenmissbrauch und Spionage gehören zu den meist genannten Befürchtungen. Immer mehr Hersteller integrieren … (weiterlesen)